
Leitziel
Unsere pädagogische Arbeit ist durch eine Grundhaltung geprägt, welche die Unterschiedlichkeit aller am Schulleben Beteiligter akzeptiert und wertschätzt. Die Schule wird als Ort gestaltet, in dem Sicherheit, Toleranz, Wertschätzung und die Entfaltung der vielfältigen Ressourcen erlebbar und möglich ist.
Ein wertschätzendes und unterstützendes Lernklima, lebensbedeutsame Inhalte, projektorientiertes Lernen ermöglichen Schülerinnen und Schülern ein selbständiges und selbst bestimmtes Leben in der Gesellschaft.
Schule
Gestaltung des Schullebens
Um erfolgreich Lernen zu können ist ein wertschätzendes und positives Schulklima im sozialen Miteinander aller Beteiligter wichtig. Durch unterschiedliche pädagogische Entscheidungen und Maßnahmen versuchen wir ein positives Schulklima zu gestalten:
Erziehung
Der Erziehungsauftrag der Schule kann nur mit Eltern und Erziehungsberechtigen gemeinsam umgesetzt werden. Aus diesem Grund sind wir auf die gute Zusammenarbeit mit Eltern und Erziehungsberechtigten angewiesen. Grundlage für diese gemeinsame Verantwortung ist die Erziehungsvereinbarung. Zur Verbesserung der Kommunikation wurde zu Beginn des Schuljahres 09/10 der Schulplaner eingeführt.
Informationen für Lehramtsanwärter und Praktikanten
Mehr zum Begleitprogramm zur Ausbildung von Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärtern
Mehr… zu den Praktikumsmöglichkeiten an der Hamfeldschule
Unterricht
Wie werden unsere Schülerinnen und Schüler gefördert?
Soziales Lernen

Im Rollenspiel, in spielerischen Übungen und in Projekten zur Gewaltprävention lernen die Schülerinnen und Schüler soziales Miteinander.
Ganzheitliches Lernen

Eine wichtige Grundlage zum Erlernen von Lesen, Schreiben und Rechnen ist, dass die Schülerinnen und Schüler auch in ihrer Wahrnehmung und in ihrer Bewegungsfähigkeit gefördert werden. Inhalte werden durch Sehen, Hören, Fühlen, Sprechen und Handeln erfahrbar gemacht
Individuelle Förderung und Differenzierung
Jedes Kind soll auf seiner Stufe und in seinem Tempo lernen, häufig bekommen sie deshalb innerhalb einer Klasse unterschiedliche Aufgaben. Es gibt auch klassenübergreifende Lerngruppen (Förderbänder). Um den sehr unterschiedlichen Förderbedürfnissen der Schülerinnen und Schüler gerecht werden zu können, wird ein individuell abgestimmter Förderplan unter Berücksichtigung der Stärken und Schwächen eines Schülers entwickelt. Dabei werden auch Faktoren des Umfeldes mit einbezogen.
Lebenspraxis

Im Mittelpunkt stehen Inhalte, die sich aus der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler ergeben und die zur Bewältigung des Lebens wichtig sind.
Berufsorientierung

In der Oberstufe erwerben die Schülerinnen und Schüler vielfältige Kenntnisse und Fertigkeiten, trainieren wichtige, berufsbezogene Fähigkeiten und informieren sich umfassend über berufliche Möglichkeiten. In den beiden letzten Schuljahren bieten wir ein auf die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler ausgerichtetes Angebot in Form der Werkstattklassen (praktisches Arbeiten in einer Schülerfirma), Bus-Gruppen (Langzeitpraktikum und Schule) und Präsenzgruppen (schulischer Schwerpunkt).
stufenbezogener Unterricht und im Klassenlehrerprinzip
Da für die meisten Schülerinnen und Schüler klare Strukturen und eine kontinuierliche Beziehungsebene wesentliche Voraussetzungen für Lernerfolge sind, wird der größte teil des Unterrichts in einer Klasse vom Klassenlehrer erteilt. In den oberen Klassen findet zunehmend auch Unterricht durch Fachlehrer statt.
Die Hamfeldschule arbeitet jahrgangsstufenübergreifend. Die einzelnen Klassen sind drei Stufen zugeordnet:
Unterstufe
Die Unterstufe umfasst die Jahrgänge 1-4, wobei die einzelnen Klassen jahrgangsgemischt sind.
Die Schwerpunkte in dieser Stufe liegen darin, die Schüler auf ihrem Weg vom Kindergarten in die Schule entsprechend ihren Fähigkeiten zu begleiten, sie an den Schulalltag zu gewöhnen und sie langsam an die Arbeitstechniken in der Schule heranzuführen. In den Jahrgängen 3 und 4 verlagert sich der Schwerpunkt zunehmend auf den Erwerb der Schriftsprache, von Grundkenntnissen in Mathematik, Sachunterricht, Kunst, Sport und Musik.
Mittelstufe
Die Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe stehen vor Beginn der Pubertät. Über die Unterrichtsfächer hinaus nehmen die Schüler an Arbeitsgemeinschaften und Projekten mit naturwissenschaftlichen, gestalterischen, medialen, sportlichen oder künstlerischen Schwerpunkten teil. Ein Schwerpunkt ist die Auseinandersetzung mit der eigenen Identität, mit Selbst- und Fremdwahrnehmung. Es werden Projekte außerhalb von Schule angeboten, um den Schülerinnen und Schülern positive Erfahrungen der eigenen Fähigkeiten und Anerkennung von „Außen“ zu ermöglichen.
Das FiSch-Projekt

Als Intensivpädagogisches Angebot wurde vor einigen Jahren das Projekt FiSch (Familie in Schule) von uns ins Leben gerufen – individualisiert und angepasst auf die Bedarfe unserer Schülerinnen und Schüler.
Leider kann das sehr personalintensive Angebot derzeit ressourcenbedingt nicht durchgeführt werden.
Bei Anfragen stehen wir aber gerne zur verfügung.
Mehr zum FiSch-Programm an der Hamfeldschule (Flyer)…
Oberstufe
In der Oberstufe sind das Lernen und die Inhalte noch stärker an der Lebenswirklichkeit und den potentiellen beruflichen Anforderungen orientiert und erhalten Ernstcharakter. Unterschiedliche Förderbedürfnisse und Zukunftsvorstellungen erfordern ein breit gefächertes zielgenaues Angebot für den Übergang Schule – Beruf.
Wir bieten:
Werkstattklasse
Realitätsnahes Arbeiten in einer Schülerfirma
BuS (Beruf und Schule) -Gruppe
Verbesserung der Einstiegschancen in den Arbeitsmarkt durch ein Jahrespraktikum an 2Tagen/Woche
Kl. 9/10
Jahrgangsübergreifender Unterricht mit dem Ziel Schüler lernen von Schülern